Die digitale Aufsicht sorgt für mehr Sicherheit und ein einfacheres Arbeitsleben bei Hurum

Pflegeheim Hurum liegt idyllisch in Filtvet im Südosten von Hurumlandet in der Gemeinde Asker, an der Mündung des Flusses Ekraelva in den Ytre Oslofjord. Das Pflegeheim wurde im Herbst 2021 eröffnet und ist mit 95 Patienten, die sich auf vier Stationen verteilen, sowie einem Tagesaktivitätsprogramm für Menschen mit Demenz, die zu Hause leben, ein wichtiges Angebot für die Menschen im Süden der Gemeinde.
Bereits in der Planungsphase bestand ein breiter fachlicher und politischer Konsens darüber, dass da Pflegeheim Hurum mit der neuesten und besten Smart-Home-Technologie und Pflegechnologie ausgestattet werden sollte. Die digitale Aufsicht war ein wichtiger Bestandteil davon.
– Wir haben uns für die Investition in die digitale Aufsicht entschieden, um Sicherheit für Personal, Patienten und Angehörige zu schaffen, sagt Vidar Grimsen (im Bild).
Er ist Berater für Pflegechnologie in der Gemeinde Asker und war an dem Prozess beteiligt, als das Pflegeheim Hurum genehmigt wurde.
Damals wussten sie noch nicht, dass sie nach der Gemeindefusion im Jahr 2020 die ersten in der Gemeinde Asker sein würden, die eine digitale Aufsicht einführen würden.
Grimsen erklärt, dass man eine Lösung mit einem Sensor suchte, der den Bedarf an digitale Aufsicht abdeckte, und dass man schon früh im Beschaffungsprozess auf der Multisensor RoomMate von Sensio setzte.
– Die Vorteile des RoomMate sind, dass es sich um einen Sensor handelt, der viele Lösungen in sich vereint, und dass er über ein einfaches Programm verfügt, mit dem sich Alarme einrichten lassen. Er ist auch eine gute Lösung, wenn es um die anonymisierte digitale Aufsicht geht, denn die Anonymisierung findet im Sensor selbst statt. So hat man einen guten Überblick und kann bei der Inspektion klar erkennen, was auf dem Bild zu sehen ist, sagt er.
– Es gab viele gute Bieter in der Ausschreibung, aber Sensio war eindeutig der Beste. Wir freuen uns sehr, dass wir uns für Sensio als Lieferant die digitale Aufsicht in diesem schönen und modernen Pflegeheim in Hurum entschieden haben, sagt Toril Norgren Håkonsen, Geschäftsführerin für Vollzeitpflege 2 in der Gemeinde Asker und Leiterin des Pflegeheim Hurum.
Video mit englischen Untertiteln
Erfolg mit digitale Aufsicht
Die Einführung neuer Technologie in einem neuen Pflegeheim ist ein umfangreicher Prozess, und im Pflegeheim Hurum hat man erst im Dezember 2024 mit der digitale Aufsicht begonnen.
– Die Einführung neuer Technik und neuer Arbeitsmethoden in einem neuen Pflegeheim braucht Zeit. Wir haben darauf geachtet, einen Schritt nach dem anderen zu tun, um alles richtig zu machen, und das war ein wichtiger Erfolgsfaktor, sagt Vidar Grimsen.
Es besteht kein Zweifel daran, dass RoomMate (im Bild) und die digitale Aufsicht im Pflegeheim Hurum ein Erfolg sind. Der Multisensor RoomMate ist in allen Patientenzimmern installiert, und alle Mitarbeiter haben die Sensio Pocket-App auf einem Mobiltelefon, das sie für die digitale Aufsicht nutzen. Alles wird sicher in der cloudbasierten Pflegeplattform Sensio 365 gespeichert.
Möchten Sie die neuesten Nachrichten von Sensio erhalten?
Bessere Patientensicherheit
Die Betriebsleiterin Toril Norgren Håkonsen sieht viele Vorteile der digitalen Aufsicht im Pflegeheim Hurum, sowohl für die Patienten als auch für das Personal und die Angehörigen.
– Mit der digitalen Aufsicht können wir auf eine andere Art und Weise arbeiten. Für die Patienten bedeutet dies eine höhere Dienstleistungsqualität und mehr Sicherheit, indem wir zum Beispiel Stürze verhindern und minimieren können. Außerdem können wir die Behandlung detaillierter auf die Bedürfnisse der Patienten abstimmen, sagt sie.
Abteilungsleiterin Heidi Rudshaug (rechts im Bild) und Pflegefachkraft Janne Knudsen im Pflegeheim Hurum sind sich einig, dass RoomMate und die digitale Aufsicht den Patienten zusätzliche Sicherheit bieten.
– Mit RoomMate und digitaler Aufsicht arbeiten wir stärker ereignisorientiert und erkennen Stürze und andere unerwünschte Vorfälle frühzeitig. Wenn ein Patient stürzt, erhalten wir einen Alarm und er oder sie bekommt schnell Hilfe, erklärt Heidi Rudshaug.
Kollegin Janne Knudsen fügt hinzu, dass die digitale Aufsicht ihrer Meinung nach besonders gut in der Nacht funktioniert.
– Der Einsatz die digitale Aufsicht in der Nacht anstelle von unnötigen Kontrollgängen führt zu weniger Angst und die Patienten schlafen besser. Gleichzeitig erhalten wir einen besseren Überblick über die Patienten, was zu weniger Stress führt, sagt sie.
Verringerung der Nachtdienste
Betriebsleiter Toril Norgren Håkonsen (im Bild) sagt, dass man mit den Ergebnissen die digitale Aufsicht im Pflegeheim Hurum sehr zufrieden ist.
– Die Einführung einer neuen Technologie ist der einfachste Teil; schwierig ist es, die Arbeitsweise zu ändern. Es ist spannend, damit zu arbeiten, und wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht ganz am Ziel, sagt sie.
Die demografische Entwicklung mit mehr älteren und demenzkranken Menschen sowie der Mangel an qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen und die angespannten kommunalen Finanzen erfordern ein Umdenken in der Kommune und eine entsprechende Umstrukturierung.
In diesem Herbst und Winter liegt der Schwerpunkt auf der Organisation des Personals im Pflegeheim Hurum, das durch den Einsatz digitaler Aufsicht mehr in Teams arbeiten wird. Statt wie bisher nachts auf jeder Station eine Pflegekraft zu haben, werden sie nun in einem Team zusammenarbeiten und die nächtlichen Aufgaben gemeinsam wahrnehmen. Infolgedessen wurde der Nachtdienst bereits von sechs auf vier Mitarbeiter reduziert.
– Die Pflegetechnologie und die digitale Aufsicht sind für uns wichtige Instrumente, um die Auswirkungen der Umstrukturierungsarbeiten zu realisieren. Die digitale Aufsicht bringt uns einen greifbaren finanziellen Vorteil, während es für uns auch wichtig ist, die Ressourcen dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht werden – auch weil es schwierig ist, qualifizierte Fachkräfte im Gesundheitswesen zu finden. Die Arbeit in Teams ist eine andere Art zu arbeiten, an die wir wirklich glauben, betont Toril Norgren Håkonsen.
Sie hebt auch die Vorteile hervor, die die digitale Aufsicht den Mitarbeitern bringt.
– Die digitale Aufsicht hat unseren Mitarbeitern einen besseren und effizienteren Arbeitstag beschert. Sie müssen nicht mehr so viel laufen wie früher, und die Zusammenarbeit in Teams, vor allem nachts, verringert die Zahl der Alleinarbeiter und trägt zu mehr Sicherheit und einem besseren Arbeitsumfeld bei.

Freude am Erfahrungsaustausch
Im Pflegeheim Hurum ist man neugierig auf die neueste Pflegetechnologie, und Toril Norgren Håkonsen plant nun den Einsatz der preisgekrönten E-Health-Lösung Sensio Insight.
– Wir sehen, dass wir von den Einblicken und dem Überblick, den Sensio Insight bietet, profitieren werden, und deshalb werden wir dieses Tool im Herbst testen, sagt sie.
Die Geschäftsführerin hat so gute Erfahrungen mit der digitale Aufsicht im Pflegeheim Hurum und der Zusammenarbeit mit Sensio gemacht, dass sie ihre Erfahrungen gerne mit anderen Kommunen teilen möchte.
– Wenn es in den norwegischen Gemeinde Leute gibt, die neugierig sind, wie die digitale Aufsicht funktioniert, können sie sich einfach melden. Es ist nützlich, voneinander zu lernen, sagt sie abschließend.
Kundengeschichte: Verbesserte Zusammenarbeit und Patientensicherheit mit Sensio
